Studienfinanzierung mit BAföG (Bundesausbildungsförderung)
Aktuelles zum Thema BAföG 2007
Einen Rückblick auf die Diskussionen und Beratungen zum BAföG im Jahr 2007 kann man auf dieser Seite nachlesen.
16.11.2007
BAföG-Anhebung für 2008 endlich im Bundestag beschlossen
Zum Beginn des Wintersemesters 2008 werden die Bedarfssätze für Studenten und Schüler um 10 Prozent erhöht. Bei den Freibeträgen wurde eine Erhöhung um 8 Prozent beschlossen.
28.08.2007
Finanztest beurteilt zum WS 2007 die aktuellen Studienkredite deutscher Banken
Deutsche Banken böten aktuell Studienkredite mit annehmbaren Zinsen und flexiblen Ansätzen zur Auszahlung und Tilgung. Das staatliche BAföG könnten sie trotz allem nicht ersetzen.
12.07.2007
Die LINKE fordert sofort mindestens 10 prozentige Erhöhung der BAföG-Sätze
Die BAföG-Reform käme zu spät kommt und wäre zu wenig, so fürchtet das Deutsche Studentenwerk. Die zukünftigen Bedarfssätze müssen dem aktuell üblichen Unterhaltswert für Studierende gerecht werden. Auch die Freibeträge beim Einkommen müssten überdacht werden.
12.07.2007
Die LINKE fordert sofort mindestens 10 prozentige Erhöhung der BAföG-Sätze
Eine sofortige und zwar mindestens 10-prozentige BAföG-Erhöhung fordert Nele Hirsch, die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. Noch zum Wintersemester 2007, nicht erst im Studienjahr 2008, sollen die Studenten mehr BAföG erhalten.
12.07.2007
Gutes Signal: geplante Anhebung der Bafög-Bedarfssätze
Auch das Bundesbildungsministerium sieht die Anhebung der Bedarfsätze des BAföG als notwendig und wichtig an, so verkündet es der parlamentarische Staatssekretär Andreas Storm. Über die konkrete Summe der Erhöhung soll jedoch erst im Herbst weiter diskutiert werden.
11.07.2007
Nur wenige Migranten studieren, BAföG besonders wichtig
Nicht einmal jeder zehnte Student stammt aus Migrantenfamilien. Studierende mit Migrationshintergrund machen 8% der Studentenschaft aus. Über 40% der Migranten im Studium stammen aus niedrigen sozialen Schichten.
03.07.2007
Das Meisterbafög erlaubte ca. 140.000 Studenten 2006 eine Weiterbildung
Die Zahl der Empfänger von Meisterbafög ging nach Auskunft des Statistische Bundesamtes im Jahr 2006 zurück. Nur rund 140.000 Personen erhielten diese Förderung, nur ein Drittel der Meisterbafög-Empfänger waren Frauen.
19.06.2007
Bewirkt die aktuelle Sozialerhebung eine BAföG-Erhöhung?
Die 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks stellt fest, dass noch immer die Herkunft über die Bildung entscheidet. Von 100 Kindern aus Akademikerfamilien schaffen 83 den Hochschulzugang, von 100 Kindern aus Nicht-Akademikerfamilien dagegen nur 23.
30.05.2007
CHE vergleicht Kredite für Studierende
Nach einer CHE-Untersuchung unterscheiden sich die Konditionen der Studienkredite deutscher Banken deutlich. Der Tipp der Experten lautet daher, die eigenen Bedürfnisse genau zu prüfen und nicht allein über den Zinssatz einen Studienkreit auszuwählen.
21.05.2007
BAföG-Novelle jetzt, BAföG-Erhöhung jetzt! (Deutsches Studentenwerk)
Das Deutsche Studentenwerk wiederholt seine Forderung nach sechs Jahren Nullrunde die Bedarfssätze und Freibeträge des BAföG noch in 2007 deutlich anzuheben. Auch die anderen Punkte der BAföG-Novelle sollten, wie angekündigt, dieses Jahr umgesetzt werden.
02.05.2007
Die LINKE: Studium wird zur Schuldenfalle
Nele Hirsch, die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, deutet die Bekanntgabe der Zahlen zu den mit Hilfe des KfW-Studienkredites studierenden ca. 23.000 Studenten ein Armutszeugnis für die Bildungspolitik.
02.05.2007
23.300 Studierende in Deutschland nutzen den KfW-Studienkredit
Nach Angaben der KfW-Bank finanzieren ca. 23.000 Studenten ihr Studium derzeit mit einem KfW-Studienkredit. Eine zusätzliche Geldquelle neben BAföG und Familie sei für viele Studenten wichtig, so Dr. Peter Fleischer, ein Mitglied des Vorstands.
30.03.2007
Niedersachsen macht sich für mehr BAföG stark
Die beiden Landesregierungen von Hessen udn Niedersachsen haben sich bei den Beratungen zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes für eine Erhöhung des BaföG eingesetzt.
30.03.2007
Niedersachsen fordert bessere Förderung von Masterstudierenden
Lutz Stratmann, der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, hat sich bei den Bundesrat-Beratungen zur BAföG-Änderung für eine Verbesserung der Förderung von Masterstudenten ausgesprochen.
20.03.2007
LINKE: Studierende müssen nur noch ein Jahr auf mehr BAföG warten - hoffentlich
Die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE Nele Hirsch freut sich über die Ankündigung des Bundesbildungsministeriums, die BAföG-Sätze 2008 zu erhöhen. Der Druck der Studierendenvertretungen habe Wirkung gezeigt.
22.02.2007
Goethe-Universität Frankfurt: Die BAföG-Sätze anpassen
In einem offenen Brief an Dr. Annette Schavan, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, spricht sich das Präsidium der Goethe-Universität in Frankfurt am Main für eine Anpassung der Bedarfssätze des BAföG aus.
14.02.2007
SPD: BAföG-Novelle. Wichtige Verbesserungen im Detail – Bedarfssätze bleiben auf der Tagesordnung
Die SPD begrüßt die 22. BAföG-Novelle als weiteren schritt zur Verbesserung der Ausbildungsförderung. Ihr bildungs- und forschungspolitische Sprecher Jörg Tauss freut sich auf ein modernes, leistungsfähiges, internationales und familienfreundliches BAföG.
14.02.2007
Schavan: BAföG wird familienfreundlicher und internationaler
Endlich wird das 22. BAföG-Änderungsgesetz beschlossen. Das BaföG soll nun familienfreundlicherer und internationalerer werden. Die Änderungen der BAföG-Novelle sollen zum Herbst, also zum Wintersemester 2007/2008, bereits wirksam werden.
16.01.2007
Die LINKE: Ablehnung der BAföG-Erhöhung ist ein Tiefschlag
Die LINKE kritisiert, dass die Bundesregierung die Anpassung der Bedarfssätze und der Freibeträge beim BAföG abgelehnt hat. Nele Hirsch, die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, meint dass, nur ein verbessertes BAföG einen gleichberechtigten Zugang zu den Hochschulen unabhängig von der sozialen Herkunft gewährleisten kann.
16.01.2007
17. BAföG-Bericht: Mehr BAföG-geförderte Auszubildende in 2005
Der 17. Kabinettbericht zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gibt an, dass 2005 rund 350.000 Studierende mit BAföG gefördert wurden. Demnach sei die Zahl der mit BAföG geförderten Auszubildenden weiter gestiegen, so die Bundesbildungsministerin Annette Schavan.
Aktuelles zum BAföG 2007
Aktuelles zum BAföG 2006
Aktuelles zum BAföG 2005