Studienfinanzierung mit BAföG (Bundesausbildungsförderung)
Aktuelles zum Thema BAföG 2006
Einen Rückblick auf die Diskussionen und Beratungen zum BAföG im Jahr 2006 kann man auf dieser Seite nachlesen.
22.12.2006
Die LINKE - BAföG-Mini-Novelle bei weitem nicht ausreichend
Eine Reform der Ausbildungsförderung ist längst überfällig. Die soziale Situation von Studierenden muss dringend verbessert werden. Außerdem müssen wir bessere Bedingungen dafür schaffen, dass mehr junge Menschen den Weg an die Hochschulen finden. Die von der Bundesregierung angekündigten Änderungen für 2007 bleiben allerdings weit hinter diesen Erwartungen ...
18.07.2006
Statistisches -Bundesamt: 828.000 BAföG-Empfänger im Jahr 2005
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben im Jahr 2005 in Deutschland rund 828.000 Personen (gut 321.000 Schüler und Schülerinnen sowie 507.000 Studierende) Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten. Dies waren rund 19.000 oder 2% mehr als im Jahr 2004. Die Zahl der geförderten Studierenden stieg um rund 10.000 (+ 2%), die der geförderten Schüler und Schülerinnen um 9.000 (+ 3%). ...
18.07.2006
BMBF: Nach drei Monaten nutzen bereits 6.000 Studierende die neuen KfW-Studienkredite
Bundesbildungsministerin Annette Schavan und KfW-Vorstandssprecher Hans W. Reich ziehen erste positive Bilanz. Die im Auftrag von Bundesbildungsministerin Annette Schavan und von der KfW Bankengruppe angebotenen allgemeinen Studienkredite stoßen auf großes Interesse: Seit der Einführung im April nutzen bereits 6.000 Studierende dieses Förderprogramm. "Das zeigt, dass es eine Offenheit für neue Wege der Bildungsfinanzierung gibt ...
18.07.2006
Dt. Studentenwerk: BAföG-Daten 2005 unterstreichen Notwendigkeit des Ausbaus der staatlichen Studienfinanzierung
"Das Erfolgsmodell BAföG belegt, dass eine staatliche Studienfinanzierung auch künftig
unabdingbar ist und durch eine marktbasierende nicht ersetzt werden kann", kommentierte der Generalsekretär
des Deutschen Studentenwerks, Achim Meyer auf der Heyde, die heute vom Statistischen Bundesamt
vorgelegten BAföG-Daten 2005 ...
13.07.2006
Studiengebühren - GRÜNE treffen sich mit Studierendenvertretern
"Während die Landesregierung konsequent dem Gespräch mit den Betroffenen aus dem Weg geht und eine offene Diskussion über Bildungsfinanzierung scheut, nehmen wir die Befürchtungen der Studierenden sehr ernst", so die wissenschaftspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Sarah Sorge, nachdem sie sich gestern mit Vertreterinnen und Vertretern der Studierenden getroffen hat. Beide Seiten sprachen sich gegen Studiengebühren aus ...
12.07.2006
Gesetz zur Einführung von Studiengebühren. Sozial ungerecht – Verfahren chaotisch (Die Grünen)
"Allein das Verfahren rund um den Gesetzentwurf zum Studiengebührengesetz ist chaotisch und peinlich. Bevor es auch nur zum ersten Mal im Landtag debattiert wird, gibt der Wissenschaftsminister schon Änderungsvorschläge zum Besten. Deshalb wäre es sinnvoll, das Gesetz heute nicht einzubringen, sondern zuerst die Stellungnahmen der Regierungsanhörung auszuwerten und mit den Studierenden und den anderen Hochschulangehörigen zu diskutieren" ...
12.07.2006
SPD: Studiengebühren sind eine Sackgasse
Anlässlich der Äußerungen von Bundesministerin Annette Schavan in der Presse zur Frage der Einführung von Studiengebühren erklärt der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Jörg Tauss: Allgemeine Studiengebühren auf das Erststudium sind bildungspolitisch eine Sackgasse ...
12.07.2006
Saarland beschließt Einführung von Studiengebühren
Anlässlich der Initiative von Rheinland-Pfalz, im Rahmen des Hochschulpaktes 2020 zu einem neuen Lastenausgleich der Länder in der Studienfinanzierung zu kommen, erklärt der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Jörg Tauss: Die Initiative des rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministers Professor Zöllner, bei der Studienfinanzierung zu einem neuen Lastenausgleich zwischen den Ländern zu kommen, hat die volle Unterstützung der SPD-Bundestagsfraktion. Es ist angesichts erfreulicherweise stark zunehmender Studierendenzahlen nicht mehr hinnehmbar ...
11.07.2006
SPD: Studienfinanzierung braucht Systemwechsel - Hochschulpakt muss Anreize für Studienplätze schaffen
Anlässlich der Initiative von Rheinland-Pfalz, im Rahmen des Hochschulpaktes 2020 zu einem neuen Lastenausgleich der Länder in der Studienfinanzierung zu kommen, erklärt der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Jörg Tauss: Die Initiative des rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministers Professor Zöllner, bei der Studienfinanzierung zu einem neuen Lastenausgleich zwischen den Ländern zu kommen, hat die volle Unterstützung der SPD-Bundestagsfraktion. Es ist angesichts erfreulicherweise stark zunehmender Studierendenzahlen nicht mehr hinnehmbar ...
28.06.2006
Die Linke / PDS: Wir brauchen in Deutschland mehr Studierende, nicht mehr soziale Auslese
In Wiesbaden und Hamburg wollen heute Tausende Studenten aus Protest gegen die Einführung von Studiengebühren auf die Straße gehen. Dazu erklärt der jugendpolitische Sprecher des Parteivorstandes Sascha Wagener: In Deutschland entscheidet über die Aufnahme und den Abschluss eines Studiums leider nicht die Begabung, sondern zunehmend der Geldbeutel ...
28.06.2006
Studiengebühren sind Gift für die Chancengleichheit
Das Deutsche Studentenwerk (DSW) befürchtet, dass die soziale Schieflage im deutschen Hochschulsystem durch Studiengebühren noch verschärft wird. DSW-Vizepräsident Prof. Dr. Hans Lilie sagte in Berlin: "Studiengebühren sind Gift für die Chancengleichheit im deutschen Hochschulsystem. Sie können insbesondere auf junge Menschen aus einkommensschwächeren und Mittelstands-Familien abschreckend ...
28.06.2006
Meister-BAföG 2005 - 141.000 Geförderte in Deutschland
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hat die Zahl der Empfänger von "Meister-BAföG" im vergangenen Jahr um 6% zugenommen. 2005 erhielten in Deutschland 141 000 Personen "Meister-BAföG" – Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). 32% der Geförderten waren Frauen. Ihre Zahl erhöhte sich gegenüber 2004 um 10% auf 45 000. Im Jahr 2005 ...
19.06.2006
Für sachgemäße Verwendung der Studiengebühren oder Studienbeiträge
Der Allgemeine Fakultätentag wendet sich dagegen, Studienbeiträge oder Studiengebühren zur Studienlenkung einzusetzen. Deshalb sollten keine nach Studienphasen (BA, MA, Promotionsphase) gestaffelten Studienbeiträge oder Studiengebühren erhoben ...
12.06.2006
Alles über die neuen Studienbeiträge und Darlehen
Ab dem Wintersemester 2006/2007 erhebt die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Studienbeiträge: 500 Euro pro Semester. Davon betroffen sind zunächst nur die Erstsemester, ab Sommersemester 2007 dann schon alle Studierenden ...
09.06.2006
BAföG-Förderung auch nach juristischem Bachelor - Hamburgisches Oberverwaltungsgericht bestätigt Urteil
Studierende der Bucerius Law School sind auch nach Erlangung des Bachelor of Laws (LL.B.) bis zum Ende der Regelstudienzeit berechtigt, Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zu erhalten. Das Hamburgische Oberverwaltungsgericht bestätigte am 11. Mai 2006 in einem Berufungsverfahren ...
21.03.2006
Stiftung Warentest: Leihen fürs Lernen. 14 Studienkredite im Überblick
Banken und Sparkassen haben eine neue Zielgruppe entdeckt: Studenten. Pünktlich zum Sommersemester bietet jetzt auch die KfW Förderbank einen Studienkredit an, den sie bereits letztes Jahr angekündigt hatte. Als erstes Kreditinstitut hatte die Deutsche Bank zu Beginn des Wintersemesters einen speziellen Kredit für Studierende im Angebot. Auch andere Banken wie ...
17.03.2006
DIE LINKE fordert ein Bildungs-BAföG
Die Fraktion DIE LINKE bringt heute einen Antrag mit der Forderung nach einer kurzfristigen Novelle des BAföG in den Bundestag ein (Drs. 16/847). Dazu erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion, Nele Hirsch: Anstatt sich für eine kurzfristige BAföG-Reform stark zu machen, hat Bildungsministerin Annette Schavan als eine ihrer ersten Amtshandlungen der Kreditanstalt ...
08.03.2006
Minijobs während des Studiums – sich über Wasser zu halten, wird schwieriger
Die gestrige ZDF-Reportage 37 Grad hat bestätigt: "Die meisten Studierenden verlieren trotz Jobben ihr Studienziel nicht aus den Augen", sagte der Generalsekretär des Deutschen
Studentenwerks (DSW), Achim Meyer auf der Heyde. Bereits jetzt arbeiten 65% der Studierenden im Semester oder während der Semesterferien. Für 56% der arbeitenden Studierenden ist der Nebenjob notwendig für ihren Lebensunterhalt, so das Ergebnis der
17. Sozialerhebung ...
23.02.2006
Deutsches Studentenwerk: Mehr BAföG - besseres BAföG!
Das für das BAföG zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung geht in seinem Haushaltsentwurf 2006 davon aus, dass die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden steigen werde; entsprechend will das Ministerium die Ansätze für BAföG-Ausgaben ebenfalls erhöhen. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) begrüßt dies ausdrücklich. Gleichzeitig fordert es die Bundesregierung auf, das BAföG ...
10.02.2006
Kindergeld nur bis 25: Fatale Folgen für Studierende
Das Deutsche Studentenwerk (DSW) wendet sich entschieden gegen Pläne der Bundesregierung, das Kindergeld nur noch bis zum 25. statt wie bisher zum 27. Lebensjahr auszuzahlen. "Für viele der zwei Millionen Studierenden in Deutschland hätte das fatale Folgen. Es würde ihre Studienfinanzierung erschweren und auch ihre unterhaltsverpflichteten Eltern belasten", warnt DSW-Präsident Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens ...
09.02.2006
Schavan gibt grünes Licht für Studienkredite
Bundesbildungsministerin erteilt KfW-Bankengruppe Auftrag für Kreditprogramm. Bundesbildungsministerin Annette Schavan hat der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Auftrag erteilt, allgemeine Studienkredite anzubieten. "Die Bundesregierung begrüßt, dass mit diesem Angebot ein wichtiger Schritt zur Erschließung eines funktionierenden Marktes der Bildungsfinanzierung ...
03.01.2006
Studiengebühren: nicht sozialverträglich! Die Länder ignorieren die soziale und finanzielle Lage der Studierenden(...)
Die Studienfinanzierung ist eine Mischfinanzierung und ruht auf den drei Säulen Elternunterhalt, Jobben und BAföG. 89 Prozent der Studierenden werden von ihren Eltern unterstützt, 63 Prozent arbeiten neben dem Studium, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können. Rund ein Viertel erhält BAföG, und zwar 352 Euro im Monatsdurchschnitt. 69 Prozent der BAföG-Geförderten geben an, ohne BAföG nicht studieren zu können. Eine sehr ernüchternde Zahl: Lediglich zwei Prozent der rund zwei Millionen Studierenden kommen in den Genuß eines Stipendiums. Von einem ausgebauten Stipendiensystem, wie es Gebühren-Befürworter gerne in Aussicht stellen, sind wir in Tat und Wahrheit in Deutschland weit entfernt.
(...)
Aktuelles zum BAföG 2007
Aktuelles zum BAföG 2006
Aktuelles zum BAföG 2005